Als gebürtige Hattinger − und seit über drei Jahrzehnten wieder hier lebende Bürger − ist es uns ein besonderes Vergnügen, die überarbeitete Neuauflage des bereits im Jahre 2007 in Form eines großformatigen Bildbands herausgegebenen Stadtführers »Hattingen − Ansichten zu einer Stadt« vorzustellen.
Das erneut mit vielen historischen sowie aktuellen Fotos ausgestattete Handbuch von Walter Ollenik und Jürgen Uphues dokumentiert eindrucksvoll die geschichtsträchtige und kulturelle Bedeutung der Ruhrgebietsstadt Hattingen. Die vielen schönen Fotos laden dazu ein, den Ort zu besuchen und die abgebildeten Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte persönlich in Augenschein zu nehmen. Auch die nähere Umgebung, wie das kleine Burgenstädtchen Blankenstein, das Industriedenkmal ›Henrichshütte‹, das liebliche Ruhrtal und das waldreiche Hügelland − auch ›Elfringhauser Schweiz‹ genannt − kommen im Buch nicht zu kurz.
Mit diesem Stadtführer lernt man aber auch als geschichtsinteressierter Einwohner jede Menge Neues und Interessantes über seine Heimatstadt dazu.
Eine vor 626 Jahren gegründete Ruhrgebietsstadt voller interessanter Gegensätze
Der am 14.10.2024 veröffentlichte Stadtführer »Hattingen − Ansichten zu einer Stadt« gliedert sich wie folgt:
- Vorwort von Bürgermeister Dirk Glaser
- Leben in Hattingen
- Stadtgeschichte inkl. Zeittafel
- Stadtentwicklung − Stand und Perspektive
- Strukturwandel
- Denkmalschutz am Beispiel der Stadt Hattingen
- Altstadt
- Blankenstein
- Welper und die Henrichshütte
- Kunst im öffentlichen Raum
- Ruhrtal und Hügelland
Die idyllische Hattinger Altstadt
Das längste Kapitel umfasst natürlich die umfängliche Präsentation unserer wunderschönen Altstadt. Kein Wunder: Stellt doch der liebevoll gestaltete und gepflegte mittelalterliche Stadtkern mit seinen idyllischen schwarz-weißen Fachwerkhäusern, die sich rund um das alte Rathaus und den schiefen Turm der evangelischen Kirche St. Georg schmiegen, ein besonderes Highlight dar.
Das beliebte Ausflugsstädtchen Blankenstein
Auch die Hattinger Baudenkmäler aus dem Mittelalter − die ›Burg Blankenstein‹ und die ›Burgruine Isenburg‹ − die sogar als Schauplätze für historische Romane, wie u. a. ›Das Haus der grauen Mönche‹ und ›Die Kerzenzieherin‹ dienten − sowie die ›Wasserburg Kemnade‹ finden Erwähnung. Dem beliebten Ausflugsstädtchen ›Blankenstein‹ ist sogar ein eigenes Kapitel gewidmet.
Hattinger Industriekultur auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte
Ebenso findet sich auch die zum Stadtteil Welper gehörende Henrichshütte (seit 1989 LWL-Museum Henrichshütte), die − heute idyllisch im Henrichspark gelegen − den rostigen Charme der Industriekultur im Ruhrgebiet verkörpert, in einem separaten Kapitel wieder. Im letzten Winter konnte man das weitläufige Hüttengelände noch als ›Magischer Lichterpark‹ erleben (siehe LUMAGICA-Event auf unserem Blog www.reisemehrwert.com).
Eine Reise durch Hattingen von der Vergangenheit in die Gegenwart
Unser Fazit: Der Stadtführer »Hattingen − Ansichten zu einer Stadt« vereint hochwertige Fotografien mit informativen Texten. Historische Fotos vermitteln einen nostalgischen Rückblick in die Vergangenheit; neuere Farbfotos zeigen das Antlitz der Stadt in der Gegenwart und schaffen durch die Gegenüberstellung eine gelungene Verbindung zwischen gestern und heute. Das Handbuch macht neugierig und lädt dazu ein, Hattingen zu besuchen und den von den Autoren ausgelegten Spuren zu folgen.
Als heimatverliebte Hobbyfotografen haben wir vor einiger Zeit ein Memo-Kartenspiel mit selbst geschossenen Fotos entworfen, das − inklusive aller fünf Stadttore − die schönsten Sehenswürdigkeiten in und um Hattingen herum zeigt.
Wir würden uns wünschen, dass Hattingen im immer schnelleren Wandel der Zeit sein historisches Erbe weiterhin bewahrt, damit sich auch unsere Nachfahren in 626 Jahren noch an dieser Stadt und seiner Umgebung erfreuen können.
Der 160 Hochglanzseiten starke Stadtführer
Hattingen − Ansichten zu einer Stadt
(ISBN: 978-3-8375-2663-9) mit zahlreichen Illustrationen ist als broschierte Ausgabe im Taschenbuchformat zum Preis von € 16,95 im Klartext Verlag erschienen. Möglich wurde diese aktualisierte Neuauflage durch den Förderverein des Stadtmuseums Hattingen, der das Buch herausgegeben hat.