Egal, ob man Amsterdam schon kennt oder noch kennenlernen möchte: Das Buch mit dem Titel »Amsterdam − Wie es keiner kennt« von Siobhan Ferguson macht neugierig auf eine Reise durch die Stadt der Grachten.

Eine Reise durch die Stadt der Grachten / Siobhan Ferguson
Die Autorin Siobhan Ferguson ist die Kuratorin und Gründerin der äußerst beliebten Instagram-Accounts @theprettycities, sowie Fotografin und Social Media Consultant. Außer dem hier vorgestellten, mit vielen Farbfotografien reich bestückten Band hat sie auch die ebenfalls im Midas Verlag erschienenen Stadtführer Dublin, Paris, London und New York verfasst.
Über dieses Buch
Besser als Siobhan Ferguson im Vorwort ihres Buches kann man die altehrwürdige niederländische Hauptstadt und Stadt der Grachten kaum beschreiben:
„Dieses Buch ist in erster Linie ein visuelles Fest der schönsten Orte, die ich bei meinen Erkundungen in Amsterdam entdeckt habe.”
„Amsterdam lockt mit seinem Labyrinth aus bezaubernden Wasserstraßen, buckligen Brücken und hohen, schlanken Häusern mit schicken Giebeln. Es ist eine Stadt mit dem Charme der alten Welt und modernen Bauwerken; es ist eine Stadt mit einem reichen kulturellen Angebot durch ihre Museen von Weltrang, mit einer blühenden Kunstszene sowohl hier in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit.”
◊ ◊ ◊
„Es ist eine Stadt der Bohème-Enklaven und des ausgeprägten Gemeinschaftssinns; eine Stadt der Fahrräder, der Speichen und Klingeln und der wimmelnden Radfahrer, die immer etwas zu tun haben.”
◊ ◊ ◊
„Es ist eine Stadt der urigen Kneipen der gemütlichen Cafés und der vielen Coffeeshops; der weiten Grünflächen, der Windmühlen und der belebten Märkte; der kulinarischen Genüsse und der gastronomischen Abenteuer; der Bitterballen, des Apfelkuchens und der Stroopwaffeln; der Poffertjes, des Käses, des Herings und der Fritten.”
◊ ◊ ◊
„Es ist eine Stadt der Giebelhäuser; eine Stadt der Lichter, sowohl der glitzernden als auch der verrufenen; der Tugenden und Laster und der Aufgeschlossenheit; der Toleranz und der Inklusivität.”
◊ ◊ ◊
„Es ist eine Stadt der Widersprüche und der Überraschungen hinter jeder Ecke.”
Idyllisches Amsterdam
Das Buch »Amsterdam – Wie es keiner kennt« gliedert sich in folgende fünf Kapitel:
I. Teil: Tipps zum Fotografieren
- „Achten Sie auf Details” und „haben Sie Ihre Kamera oder Ihr Smartphon immer zur Hand”, legt Siobhan Ferguson Besuchern, die die Stadt auf der Suche nach Fotoobjekten durchstreifen, ans Herz. Amsterdam ist eine Fundgrube für jeden Hobbyfotografen. An jeder Ecke und aus jedem Winkel eröffnen sich neue interessante Perspektiven und Stimmungen, die eingefangen werden möchten.
II. Teil: Durch die Geschichtsbücher
- In diesem Abschnitt stellt die Autorin die markantesten Stadtteile von Amsterdam vor: Das mittelalterliche Zentrum, den Grachtengürtel, den zentralen und den südlichen Grachtenring, sowie die Viertel ›Jordaan‹, ›De Pijp‹ und ›Oud-West‹.
III. Teil: Stadtviertel
- Jetzt geht es ins Detail: Begleiten Sie Siobhan Ferguson bei Ihrem ausgedehnten Bummel durch die schönsten Amsterdamer Grachten und Straßen. Erfahren Sie, ob und wenn welche Überraschung Sie dort erwartet. Die Autorin hat bei ihren persönlichen Streifzügen jede Menge lohnenswerte Ziele entdeckt, besucht und sorgfältig aufgelistet. Finden Sie mit Hilfe ihrer Beschreibungen heraus, welches Museum, welches Restaurant oder Café, welche Kneipe, welches Geschäft, welcher Kunsthandwerks-, Antiquitäten-, oder kulinarische Spezialitätenladen, welche Sehenswürdigkeit, architektonische Besonderheit oder sonstige Attraktion Ihr ganz persönliches Interesse weckt.
IV. Teil: Die Jahreszeiten
- Nachdem Sie alle Ziele zusammengestellt haben, die bei Ihrem nächsten Amsterdamtrip auf dem Programm stehen sollten, gilt es noch bedenken, welche Jahreszeit sich für die von Ihnen näher ins Auge gefassten Unternehmungen am besten eignet. Auch hier gibt Siobhan Ferguson Tipps, was Sie in Amsterdam jeweils im Frühling, Sommer, Herbst und Winter − auch in puncto Kultur, Natur & Kulinarik − spezielles erwartet.
V. Teil: Bucket List für Amsterdam
- Im letzten Kapitel spricht die Autorin noch interessante Museumsempfehlungen aus und weist auf besondere Amsterdamer Attraktionen − wie z. B. Grachtenbootsfahrten, Fahrradrouten oder Spaziergänge entlang der Grachten − hin. In diesem Abschnitt findet man auch die genauen Adressen aller von ihr in Kapitel III aufgelisteten Lokalitäten.
◊ ◊ ◊
Unser Fazit: Wir zwei von lesemehrwert.de betreiben parallel auch das Reise- und Eventblog www.reisemehrwert.com, erkunden für unsere Leben gern Städte und haben großen Spaß am Fotografieren. Nicht zuletzt in diesem Zusammenhang hat uns das informative und liebevoll gestaltete Buch »Amsterdam − Wie es keiner kennt« auf Anhieb prima gefallen. Und wenngleich wir im Laufe der Zeit schon ab und an in Amsterdam waren, finden wir, dass die Stadt der Grachten immer wieder eine Reise wert ist.
◊ ◊ ◊
Der 224 Seiten starke, mit vielen wunderschönen Farbfotos, exklusiven Tipps & liebevoll gezeichneten Stadtkarten ausgestattete Band
»Amsterdam − Wie es keiner kennt«
− Eine Reise durch die Stadt der Grachten −
(ISBN 978-3-03876-301-7) ist als Hardcover-Ausgabe mit Lesebändchen zum Preis von € 25,00 im Midas Verlag erschienen.